Windwurfaufarbeitung

Aufgrund der zu beobachtenden Klimaveränderung treten in den letzten Jahren in kürzer werdenden Abständen Stürme auf, die in ihrer Intensität auch immer stärker werden.

Die Aufarbeitung von Windwurfflächen ist mit einem sehr hohen Unfallrisiko verbunden und sollte nur von erfahrenen Motorsägenführern durchgeführt werden.

Beengte Platzverhältnisse, schwer zu erkennende Spannungen, übereinander liegende Stämme und unzureichende Standplätze erhöhen das Risiko schwerer Verletzungen.

Das Erkennen von Spannungen und die daraus resultierende richtige Schnittfolge ist elementar wichtig. Der sinnvolle und richtige Einsatz von Hilfsmitteln und Maschinen wird hier gezeigt und unter Praxisbedingungen geübt.

Kursdauer:
Ein Tag

Veranstaltungsorte:
Nach Vereinbarung

Holz unter Spannung

Die Aufarbeitung von Holz unter Spannung – ohne Unfall, Holz- oder Materialverlust- ist eine Herausforderung und mit erheblicher Gefahr für Leib und Leben verbunden.

Dies trifft besonders bei schwer einzuschätzenden Spannungsverhältnissen in einem Stamm oder im Windwurf zu, aber auch bei der ganz normalen Motorsägenarbeit.

Mit unserem Spannungssimulator simulieren und trainieren wir mit Ihren Mitarbeitern solche Gefahren.

Kursdauer:
Eintägiger Kurs inklusive Teilnahmebestätigung

Veranstaltungsorte:
Nach Vereinbarung / bei Ihnen vor Ort

Teilnehmer:
Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

Voraussetzung
für die Teilnahme:

  • Nachweis eines Motorsägen-Grundkurses
  • vollständige persönliche
    Schutzausrüstung

Kosten:
Die entstehenden Kosten werden individuell ermittelt.
Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

Ausbildung nach DGUV 214-059

Arbeiten mit der Motorsäge

Der Kenntnisnachweis gegenüber der Gesetzlichen Unfallversicherung. Er dient der Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsschäden durch unsachgemäßen Gebrauch der Motorsäge.

Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat gemäß DGUV 214-059.

Modul A – Grundlagen der Motorsägenarbeit

Damit der Versicherungsschutz lückenlos auch bei jenen Mitarbeitern besteht, die nur gelegentlich mit der Motorsäge arbeiten.

Lehrgangsinhalte:

  • Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
  • Umgang mit Motorsägen und Werkzeugen
  • Arbeitseinsatz unter Praxisbedingungen (z. B. Arbeit am liegenden Holz, verschiedene Fälltechniken, Fällung von Schwachholz bis 20cm Brusthöhendurchmesser).
  • 2 Tage

Vorrausetzungen:

  • persönliche Schutzausrüstung (Schuhe oder Stiefel mit Stahlkappe und Schnittschutz, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe)
  • Mindestalter 18 Jahre

Modul B – Baumfällung und Aufarbeitung

Lehrgangsinhalte:

  • Fällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20cm Brusthöhendurchmesser (BHD)
  • Zufallbringen und Aufarbeiten einzeln geworfener, angeschobener oder gebrochener Bäume
  • Handseilzug und Seilwinde zur Unterstützung der Fällung
  • 3 Tage

Vorrausetzungen:

  • Erfolgreich absolviertes Modul A
  • arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 25 (nicht älter als 2 Jahre)
  • Erste Hilfe Nachweis (1 x 9 Stunden, nicht älter als 2 Jahre)
  • persönliche Schutzausrüstung (Schuhe oder Stiefel mit Stahlkappe und Schnittschutz, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe)

Modul C – Motorsägenarbeiten in Arbeitskörben (Hubarbeitsbühne, Drehleiter) ohne stückweises Abtragen von Bäumen

Lehrgangsinhalte:

  • Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
  • Auswahl geeigneter Motorsägen
  • Spezielle Schnitt- und Abseiltechniken
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • 2 Tage

Vorrausetzungen:

  • Erfolgreich absolviertes Modul A
  • Erfolgreich absolvierte Bedienerschulung *
  • Körperliche und geistige Eignung (G25 und G41)
  • Persönliche Schutzausrüstung für Motorsägenführer plus Schnittschutzjacke und Schnittschutzhandschuhe.

* Bei nicht vorhandener Bedienerschulung kann diese innerhalb des Lehrgangs (zusätzliche Ausbildungszeit) erworben werden.

Modul D –Motorsägenarbeiten in Arbeitskörben (Hubarbeitsbühne, Drehleiter) mit stückweisem Abtragen von Bäumen

Lehrgangsinhalte:

  • Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
  • Auswahl geeigneter Motorsägen und Abseilausrüstung
  • Spezielle Schnitt- und Abseiltechniken
  • Stückweises Absetzen von Starkästen und Stammteilen
  • Stückweise Fällung
  • Persönliche Schutzausrüstung für Personen im Arbeitskorb
  • 3 Tage

Vorrausetzungen:

  • Erfolgreich absolviertes Modul B oder AS-Baum I der SVLFG
  • Erfolgreich absolvierte Bedienerschulung *
  • Körperliche und geistige Eignung (G25 und G41)
  • Persönliche Schutzausrüstung für Motorsägenführer plus Schnittschutzjacke und Schnittschutzhandschuhe

* Bei nicht vorhandener Bedienerschulung kann diese innerhalb des Lehrgangs (zusätzliche Ausbildungszeit) erworben werden.