Windwurfaufarbeitung

Aufgrund der zu beobachtenden Klimaveränderung treten in den letzten Jahren in kürzer werdenden Abständen Stürme auf, die in ihrer Intensität auch immer stärker werden.

Die Aufarbeitung von Windwurfflächen ist mit einem sehr hohen Unfallrisiko verbunden und sollte nur von erfahrenen Motorsägenführern durchgeführt werden.

Beengte Platzverhältnisse, schwer zu erkennende Spannungen, übereinander liegende Stämme und unzureichende Standplätze erhöhen das Risiko schwerer Verletzungen.

Das Erkennen von Spannungen und die daraus resultierende richtige Schnittfolge ist elementar wichtig. Der sinnvolle und richtige Einsatz von Hilfsmitteln und Maschinen wird hier gezeigt und unter Praxisbedingungen geübt.

Kursdauer:
Ein Tag

Veranstaltungsorte:
Nach Vereinbarung

Jährliche Unterweisung / Auffrischung

Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Mitarbeiter

Eine jährliche Unterweisung in Bezug auf Unfallverhütungsvorschriften ist für jeden Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorgeschrieben.

Warum ist die jährliche Unterweisung so wichtig?
Selbst bei Mitarbeitern mit langjähriger Erfahrung kommt es immer wieder zu Unfällen, wenn und weil die Arbeit zur Routine wird. Eingeschlichene Fehler und rückläufiges Sicherheitsbewusstsein können gravierende Folgen haben.

Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern erarbeiten wir sinnvolle Herangehens- und Arbeitsweisen, die speziell auf deren täglichen Arbeitsablauf zugeschnitten sind.

Kursdauer:
Eintägiger Kurs inklusive Teilnahmebestätigung

Veranstaltungsorte:
Nach Vereinbarung / bei Ihnen vor Ort

Kosten:
Die entstehenden Kosten werden individuell ermittelt. Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

Arbeiten mit der Seilwinde

Es gibt Arbeitssituationen, in denen Bäume entgegen ihrer wuchsbedingten Richtung gefällt oder Totholzbäume beseitigt werden müssen. Die üblichen Arbeitsmittel stoßen dann oft an ihre Grenzen. Hier ist die Kenntnis alternativer Arbeitsverfahren sinnvoll. Dazu gehört auch die Fällung mit Seilwindenunterstützung.

Sie erwerben Grundkenntnisse und -fertigkeiten zum fachgerechten Einsatz der Seilwinde bei der Fällung und der Holzbringung.

Lehrgangsschwerpunkte:

Unfallverhütung, sicherheitstechnische Regeln und Vorschriften. Einsatz von Spillwinden und Schlepperseilwinden, Einsatz von unterschiedlichen Anschlagmitteln, Auswahl geeigneter Ankerpunkte, Königsbronner Anschlagtechnik und Darmstädter Seilzugtechnik.

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe und Lederhandschuhe)

Kursdauer:
Ein Tag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Kurse finden im Raum Murnau am Staffelsee statt.

Holz unter Spannung

Die Aufarbeitung von Holz unter Spannung – ohne Unfall, Holz- oder Materialverlust- ist eine Herausforderung und mit erheblicher Gefahr für Leib und Leben verbunden.

Dies trifft besonders bei schwer einzuschätzenden Spannungsverhältnissen in einem Stamm oder im Windwurf zu, aber auch bei der ganz normalen Motorsägenarbeit.

Mit unserem Spannungssimulator simulieren und trainieren wir mit Ihren Mitarbeitern solche Gefahren.

Kursdauer:
Eintägiger Kurs inklusive Teilnahmebestätigung

Veranstaltungsorte:
Nach Vereinbarung / bei Ihnen vor Ort

Teilnehmer:
Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

Voraussetzung
für die Teilnahme:

  • Nachweis eines Motorsägen-Grundkurses
  • vollständige persönliche
    Schutzausrüstung

Kosten:
Die entstehenden Kosten werden individuell ermittelt.
Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

Ausbildung nach DGUV 214-059

Arbeiten mit der Motorsäge

Der Kenntnisnachweis gegenüber der Gesetzlichen Unfallversicherung. Er dient der Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsschäden durch unsachgemäßen Gebrauch der Motorsäge.

Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat gemäß DGUV 214-059.

Modul A – Grundlagen der Motorsägenarbeit

Damit der Versicherungsschutz lückenlos auch bei jenen Mitarbeitern besteht, die nur gelegentlich mit der Motorsäge arbeiten.

Lehrgangsinhalte:

  • Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
  • Umgang mit Motorsägen und Werkzeugen
  • Arbeitseinsatz unter Praxisbedingungen (z. B. Arbeit am liegenden Holz, verschiedene Fälltechniken, Fällung von Schwachholz bis 20cm Brusthöhendurchmesser).
  • 2 Tage

Vorrausetzungen:

  • persönliche Schutzausrüstung (Schuhe oder Stiefel mit Stahlkappe und Schnittschutz, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe)
  • Mindestalter 18 Jahre

Modul B – Baumfällung und Aufarbeitung

Lehrgangsinhalte:

  • Fällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20cm Brusthöhendurchmesser (BHD)
  • Zufallbringen und Aufarbeiten einzeln geworfener, angeschobener oder gebrochener Bäume
  • Handseilzug und Seilwinde zur Unterstützung der Fällung
  • 3 Tage

Vorrausetzungen:

  • Erfolgreich absolviertes Modul A
  • arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 25 (nicht älter als 2 Jahre)
  • Erste Hilfe Nachweis (1 x 9 Stunden, nicht älter als 2 Jahre)
  • persönliche Schutzausrüstung (Schuhe oder Stiefel mit Stahlkappe und Schnittschutz, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe)

Modul C – Motorsägenarbeiten in Arbeitskörben (Hubarbeitsbühne, Drehleiter) ohne stückweises Abtragen von Bäumen

Lehrgangsinhalte:

  • Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
  • Auswahl geeigneter Motorsägen
  • Spezielle Schnitt- und Abseiltechniken
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • 2 Tage

Vorrausetzungen:

  • Erfolgreich absolviertes Modul A
  • Erfolgreich absolvierte Bedienerschulung *
  • Körperliche und geistige Eignung (G25 und G41)
  • Persönliche Schutzausrüstung für Motorsägenführer plus Schnittschutzjacke und Schnittschutzhandschuhe.

* Bei nicht vorhandener Bedienerschulung kann diese innerhalb des Lehrgangs (zusätzliche Ausbildungszeit) erworben werden.

Modul D –Motorsägenarbeiten in Arbeitskörben (Hubarbeitsbühne, Drehleiter) mit stückweisem Abtragen von Bäumen

Lehrgangsinhalte:

  • Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
  • Auswahl geeigneter Motorsägen und Abseilausrüstung
  • Spezielle Schnitt- und Abseiltechniken
  • Stückweises Absetzen von Starkästen und Stammteilen
  • Stückweise Fällung
  • Persönliche Schutzausrüstung für Personen im Arbeitskorb
  • 3 Tage

Vorrausetzungen:

  • Erfolgreich absolviertes Modul B oder AS-Baum I der SVLFG
  • Erfolgreich absolvierte Bedienerschulung *
  • Körperliche und geistige Eignung (G25 und G41)
  • Persönliche Schutzausrüstung für Motorsägenführer plus Schnittschutzjacke und Schnittschutzhandschuhe

* Bei nicht vorhandener Bedienerschulung kann diese innerhalb des Lehrgangs (zusätzliche Ausbildungszeit) erworben werden.

Arbeitssicherheit Baum II
(AS-Baum II)

Bei dem Lehrgang wird die erforderliche Fachkunde zur Arbeit mit der Motorsäge in der Hubarbeitsbühne ohne Trenngitter (zwei Personen im Korb) vermittelt. 

Die SVLFG schreibt für diese Tätigkeiten den Lehrgang AS-Baum II vor.
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die mit der Hubarbeitsbühne tätig sind (z.B. Baumpfleger, Garten- und Landschaftsbauer, Kommunen).

Unser Lehrgang schließt mit einer entsprechenden Prüfung ab. Die erfolgreichen Teilnehmer erhalten ein den Richtlinien entsprechendes Zertifikat.

Eine erfolgreiche AS Baum II Teilnahme wird bei Arbeitsbühnen-Verleihern auch als Bedienerschulung anerkannt!

Lehrgangsschwerpunkte:

  • Sicherungsmaßnahmen im Korb
  • die Anforderungen der Unfallverhütung
  • Hubarbeitsbühne und andere Aufstiegsmöglichkeiten
  • Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen
  • Einsatzmöglichkeiten für Hubarbeitsbühnen, Grundkenntnisse, Auswahl
  • Abseilen von Lasten, Seilbahnbau usw.
  • Richtiger Einsatz von Rigging-Material
  • Prüfung

Kursart:
Komplettkurs: 5 Tage à 8 Stunden

Veranstaltungsorte:

  1. In Ihrem Betrieb (nach Vereinbarung)
  2. In einer unserer Schulungsstätten

Teilnehmer:
Teilnehmer min: 4 Personen
Teilnehmer max: 6 Personen

Voraussetzungfür die Teilnahme:

  • arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 25 und G 41 (nicht älter als 2 Jahre)
  • erfolgreich abgeschlossener AS-Baum I Kurs
  • vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schuhe oder Stiefel mit Stahlkappe und Schnittschutz, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhandschuhe, Schnittschutzjacke)
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (1 x 9 Stunden, nicht älter als 2 Jahre)

Kosten:
719,- € p.P. (Ust.-frei)

Für die Hubarbeitsbühne werden jedem Teilnehmer zusätzlich 60,00€ als Kostenbeteiligung berechnet. Diese entfallen, wenn die Hubarbeitsbühne von den Teilnehmern gestellt wird (z.B. Inhouse-Schulung).

Die Teilnahme an diesem Kurs wird von der SVLFG mit einem Gutschein von 105,00 € gefördert, der nach Ende des Kurses eingereicht werden kann.

Arbeitssicherheit Baum I
(AS-Baum I)

Der wichtigste Nachweis für Motorsägenarbeiten

Das Zertifikat, gemäß den Richtlinien der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), AS-Baum I, ist Vorschrift für Mitglieder der SVLFG, die mit der Motorsäge arbeiten (Fachkunde gemäß UVV VSG 4.2 insbesondere §§ 2 und 3).

Unser Lehrgang schließt mit einer entsprechenden Prüfung ab. Die erfolgreichen Teilnehmer erhalten ein den Richtlinien entsprechendes Zertifikat.

Lehrgangsschwerpunkte:

  • Unfallverhütung: Pflichten, Vorsorge , Schutzausrüstung, Baustellenabsicherung, Gefährdungsbeurteilung, Rettungsplan usw.
  • Sicheres Arbeiten: Motorsäge, Winde und Greifzug, Fällheber, Wendehaken usw.
  • Motorsägeneinsatz in der Praxis: Arbeitsvorbereitung, Ermittlung der Einsatzbedingungen, unterschiedliche Fälltechniken (Vor-, Rück- und Seithänger), Zufallbringen von Hängern, Aufarbeitung am Boden
  • Wartung und Pflege verschiedener Geräte
  • Aufgrund neuer technischer Entwicklung haben wir den Einsatz der Spillwinde sowie den Einsatz von mechanischen Fällkeilen zusätzlich in unserem Lehrplan verankert

Kursart:
Komplettkurs: 5 Tage à 8 Stunden

Geteilter Kurs: Grundkurs 2 Tage, Aufbaukurs mit Prüfung 3 Tage (bitte erfragen Sie Terminmöglichkeiten)

Veranstaltungsorte:

  1. In Ihrem Betrieb (nach Vereinbarung)
  2. In unserer Schulungsstätte bei Murnau am Staffelsee

Teilnehmer:
Teilnehmer min: 4 Personen
Teilnehmer max: 6 Personen

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 25 (nicht älter als 2 Jahre)
  • vollständige PSA (persönliche Schutzausrüstung: Schuhe oder Stiefel mit Stahlkappe und Schnittschutz, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe)
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (1 x 9 Stunden, nicht älter als 2 Jahre)

Kosten:
619,- € p.P. (Ust.-frei)

Die Teilnahme an diesem Kurs wird zusätzlich von der SVLFG mit einem Gutschein von 105,00€ gefördet, der nach Ende des Kurses eingereicht werden kann.