Auffrischung und Spezialkurse

Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Mitarbeiter

Regelmäßige Nachschulungen und Auffrischungen sind nach einiger Zeit
unerlässlich für alle, die an einer Ausbildung teilgenommen haben.

Selbstverständlich passen wir unsere Kurse den speziellen Bedürfnissen
und den Fragen aus dem täglichen Arbeitsablauf der Teilnehmer an.

1. Auffrischungskurs
Selbst bei Mitarbeitern mit langjähriger Erfahrung kommt es immer wieder zu Unfällen,
wenn und weil die Arbeit zur Routine wird. Eingeschlichene Fehler und rückläufiges Sicherheitsbewußtsein
können gravierende Folgen haben. Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern erarbeiten wir sinnvolle
Herangehensweisen und Arbeitsweisen, speziell auf den täglichen Ablauf zugeschnitten.

Kurs nach KWF-Standard

Ab 2013 ist die Motorsägen­ausbildung nach KWF-Standard, angelehnt an die GUV-I 8624, Pflicht !

Unsere Motorsägenausbildung nach GUV-I 8624 zielt darauf ab, Unfälle und Gesundheitsschäden durch unsachgemäßen Gebrauch der Motorsäge zu verhindern. Darüber hinaus werden Fähigkeiten erlernt, selbstständig Arbeiten rund um den Baum durch zu führen. Neben unserem Kurs gemäß den strengen Vorgaben der GUV-I 8624 haben wir den Kurs nach KWF-Standard entwickelt, der die wesentlichen Inhalte des GUV-Kurses beinhaltet.

Der Kurs nach KWF-Standard lehnt sich an die Vorgaben der GUV-I 8624 an.

Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat, das sich an der GUV-I 8624 orientiert und den Standard der KWF für gefährliche Motorsägenarbeiten erfüllt.

Ausbildung nach DGUV 214-059

Arbeiten mit der Motorsäge

Der Kenntnisnachweis gegenüber der Gesetzlichen Unfallversicherung. Er dient der Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsschäden durch unsachgemäßen Gebrauch der Motorsäge.

Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat gemäß DGUV 214-059.

Modul A – Grundlagen der Motorsägenarbeit

Damit der Versicherungsschutz lückenlos auch bei jenen Mitarbeitern besteht, die nur gelegentlich mit der Motorsäge arbeiten.

Lehrgangsinhalte:

  • Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
  • Umgang mit Motorsägen und Werkzeugen
  • Arbeitseinsatz unter Praxisbedingungen (z. B. Arbeit am liegenden Holz, verschiedene Fälltechniken, Fällung von Schwachholz bis 20cm Brusthöhendurchmesser).
  • 2 Tage

Vorrausetzungen:

  • persönliche Schutzausrüstung (Schuhe oder Stiefel mit Stahlkappe und Schnittschutz, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe)
  • Mindestalter 18 Jahre

Modul B – Baumfällung und Aufarbeitung

Lehrgangsinhalte:

  • Fällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20cm Brusthöhendurchmesser (BHD)
  • Zufallbringen und Aufarbeiten einzeln geworfener, angeschobener oder gebrochener Bäume
  • Handseilzug und Seilwinde zur Unterstützung der Fällung
  • 3 Tage

Vorrausetzungen:

  • Erfolgreich absolviertes Modul A
  • arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 25 (nicht älter als 2 Jahre)
  • Erste Hilfe Nachweis (1 x 9 Stunden, nicht älter als 2 Jahre)
  • persönliche Schutzausrüstung (Schuhe oder Stiefel mit Stahlkappe und Schnittschutz, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe)

Modul C – Motorsägenarbeiten in Arbeitskörben (Hubarbeitsbühne, Drehleiter) ohne stückweises Abtragen von Bäumen

Lehrgangsinhalte:

  • Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
  • Auswahl geeigneter Motorsägen
  • Spezielle Schnitt- und Abseiltechniken
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • 2 Tage

Vorrausetzungen:

  • Erfolgreich absolviertes Modul A
  • Erfolgreich absolvierte Bedienerschulung *
  • Körperliche und geistige Eignung (G25 und G41)
  • Persönliche Schutzausrüstung für Motorsägenführer plus Schnittschutzjacke und Schnittschutzhandschuhe.

* Bei nicht vorhandener Bedienerschulung kann diese innerhalb des Lehrgangs (zusätzliche Ausbildungszeit) erworben werden.

Modul D –Motorsägenarbeiten in Arbeitskörben (Hubarbeitsbühne, Drehleiter) mit stückweisem Abtragen von Bäumen

Lehrgangsinhalte:

  • Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
  • Auswahl geeigneter Motorsägen und Abseilausrüstung
  • Spezielle Schnitt- und Abseiltechniken
  • Stückweises Absetzen von Starkästen und Stammteilen
  • Stückweise Fällung
  • Persönliche Schutzausrüstung für Personen im Arbeitskorb
  • 3 Tage

Vorrausetzungen:

  • Erfolgreich absolviertes Modul B oder AS-Baum I der SVLFG
  • Erfolgreich absolvierte Bedienerschulung *
  • Körperliche und geistige Eignung (G25 und G41)
  • Persönliche Schutzausrüstung für Motorsägenführer plus Schnittschutzjacke und Schnittschutzhandschuhe

* Bei nicht vorhandener Bedienerschulung kann diese innerhalb des Lehrgangs (zusätzliche Ausbildungszeit) erworben werden.

Arbeitssicherheit Baum II
(AS-Baum II)

Bei dem Lehrgang wird die erforderliche Fachkunde zur Arbeit mit der Motorsäge in der Hubarbeitsbühne ohne Trenngitter (zwei Personen im Korb) vermittelt. 

Die SVLFG schreibt für diese Tätigkeiten den Lehrgang AS-Baum II vor.
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die mit der Hubarbeitsbühne tätig sind (z.B. Baumpfleger, Garten- und Landschaftsbauer, Kommunen).

Unser Lehrgang schließt mit einer entsprechenden Prüfung ab. Die erfolgreichen Teilnehmer erhalten ein den Richtlinien entsprechendes Zertifikat.

Eine erfolgreiche AS Baum II Teilnahme wird bei Arbeitsbühnen-Verleihern auch als Bedienerschulung anerkannt!

Lehrgangsschwerpunkte:

  • Sicherungsmaßnahmen im Korb
  • die Anforderungen der Unfallverhütung
  • Hubarbeitsbühne und andere Aufstiegsmöglichkeiten
  • Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen
  • Einsatzmöglichkeiten für Hubarbeitsbühnen, Grundkenntnisse, Auswahl
  • Abseilen von Lasten, Seilbahnbau usw.
  • Richtiger Einsatz von Rigging-Material
  • Prüfung

Kursart:
Komplettkurs: 5 Tage à 8 Stunden

Veranstaltungsorte:

  1. In Ihrem Betrieb (nach Vereinbarung)
  2. In einer unserer Schulungsstätten

Teilnehmer:
Teilnehmer min: 4 Personen
Teilnehmer max: 6 Personen

Voraussetzungfür die Teilnahme:

  • arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 25 und G 41 (nicht älter als 2 Jahre)
  • erfolgreich abgeschlossener AS-Baum I Kurs
  • vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schuhe oder Stiefel mit Stahlkappe und Schnittschutz, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhandschuhe, Schnittschutzjacke)
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (1 x 9 Stunden, nicht älter als 2 Jahre)

Kosten:
719,- € p.P. (Ust.-frei)

Für die Hubarbeitsbühne werden jedem Teilnehmer zusätzlich 60,00€ als Kostenbeteiligung berechnet. Diese entfallen, wenn die Hubarbeitsbühne von den Teilnehmern gestellt wird (z.B. Inhouse-Schulung).

Die Teilnahme an diesem Kurs wird von der SVLFG mit einem Gutschein von 105,00 € gefördert, der nach Ende des Kurses eingereicht werden kann.

Arbeitssicherheit Baum I
(AS-Baum I)

Der wichtigste Nachweis für Motorsägenarbeiten

Das Zertifikat, gemäß den Richtlinien der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), AS-Baum I, ist Vorschrift für Mitglieder der SVLFG, die mit der Motorsäge arbeiten (Fachkunde gemäß UVV VSG 4.2 insbesondere §§ 2 und 3).

Unser Lehrgang schließt mit einer entsprechenden Prüfung ab. Die erfolgreichen Teilnehmer erhalten ein den Richtlinien entsprechendes Zertifikat.

Lehrgangsschwerpunkte:

  • Unfallverhütung: Pflichten, Vorsorge , Schutzausrüstung, Baustellenabsicherung, Gefährdungsbeurteilung, Rettungsplan usw.
  • Sicheres Arbeiten: Motorsäge, Winde und Greifzug, Fällheber, Wendehaken usw.
  • Motorsägeneinsatz in der Praxis: Arbeitsvorbereitung, Ermittlung der Einsatzbedingungen, unterschiedliche Fälltechniken (Vor-, Rück- und Seithänger), Zufallbringen von Hängern, Aufarbeitung am Boden
  • Wartung und Pflege verschiedener Geräte
  • Aufgrund neuer technischer Entwicklung haben wir den Einsatz der Spillwinde sowie den Einsatz von mechanischen Fällkeilen zusätzlich in unserem Lehrplan verankert

Kursart:
Komplettkurs: 5 Tage à 8 Stunden

Geteilter Kurs: Grundkurs 2 Tage, Aufbaukurs mit Prüfung 3 Tage (bitte erfragen Sie Terminmöglichkeiten)

Veranstaltungsorte:

  1. In Ihrem Betrieb (nach Vereinbarung)
  2. In unserer Schulungsstätte bei Murnau am Staffelsee

Teilnehmer:
Teilnehmer min: 4 Personen
Teilnehmer max: 6 Personen

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 25 (nicht älter als 2 Jahre)
  • vollständige PSA (persönliche Schutzausrüstung: Schuhe oder Stiefel mit Stahlkappe und Schnittschutz, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe)
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (1 x 9 Stunden, nicht älter als 2 Jahre)

Kosten:
619,- € p.P. (Ust.-frei)

Die Teilnahme an diesem Kurs wird zusätzlich von der SVLFG mit einem Gutschein von 105,00€ gefördet, der nach Ende des Kurses eingereicht werden kann.