Windwurfaufarbeitung

Aufgrund der zu beobachtenden Klimaveränderung treten in den letzten Jahren in kürzer werdenden Abständen Stürme auf, die in ihrer Intensität auch immer stärker werden.

Die Aufarbeitung von Windwurfflächen ist mit einem sehr hohen Unfallrisiko verbunden und sollte nur von erfahrenen Motorsägenführern durchgeführt werden.

Beengte Platzverhältnisse, schwer zu erkennende Spannungen, übereinander liegende Stämme und unzureichende Standplätze erhöhen das Risiko schwerer Verletzungen.

Das Erkennen von Spannungen und die daraus resultierende richtige Schnittfolge ist elementar wichtig. Der sinnvolle und richtige Einsatz von Hilfsmitteln und Maschinen wird hier gezeigt und unter Praxisbedingungen geübt.

Kursdauer:
Ein Tag

Veranstaltungsorte:
Nach Vereinbarung

Schnitzkurse mit der Motorsäge

Kreatives Arbeiten mit Dynamik – auch für Motorsägen-Neulinge!

Kreatives Arbeiten mit Holz ist absolut faszinierend. Fertigen Sie eine Skulptur aus Holz und lassen Sie sich von Ihrer eigenen Kreativität überraschen!

Das Formen von Holz und das Herausarbeiten einer Figur mit Hilfe einer Motorsäge ist ein künstlerisches und sinnliches Erlebnis. Es ist uns wichtig, Ihnen keine strengen Vorgaben zu geben, sondern Sie eng in der Umsetzung eigener Wünsche zu begleiten.

Folgender Kursablauf hat sich bewährt:
Jeder Teilnehmer erhält einen eigenen Stamm zur Bearbeitung. Zunächst
werden Sie in den sicheren Umgang mit der Motorsäge eingeweiht
und auf sinnvolle Schnittfolgen aufmerksam gemacht.

Wir nehmen uns viel Zeit, um mit Ihnen Ihre Idee und deren
individuelle Umsetzung zu besprechen. Je nach Fähig- und Fertigkeiten
können Sie Ihrer eigenen Phantasie völlig freien Lauf lassen oder
versuchen, den ein oder anderen gemeinsam erarbeiteten Vorschlag
umzusetzen.

Zur Mittagszeit verwöhnen wir Sie mit einer zünftigen Brotzeit. So können Sie wieder gestärkt ans Werk gehen, um Ihrer Skulptur den letzten Schliff zu geben.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Wir garantieren, dass Ihre Skulptur Ihr eigenes, unverwechselbares Unikat wird, das Sie gerne mit nach Hause nehmen.

Unsere Kurse finden alle im Angesicht der Zugspitze (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) statt. Wie wäre es, wenn Ihr Partner/-in oder Ihre Familie gleich mitfährt und Sie den Aufenthalt noch für einen Ausflug oder einen Sprung in den Staffelsee nutzen?

Der Kurs ist auf 6 Teilnehmer-/ innen begrenzt.

Leistungen:

  1. Einweisung in den Umgang mit der Motorsäge
  2. Stellung von Werk- und Arbeitsmaterial sowie Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Gehör-und Gesichtsschutz, Stiefel mit Schnittschutz, Arbeitshandschuhe )
    Falls Sie keine eigene Motorsäge haben, stellen wir Ihnen diese gerne (gegen Leihgebühr) zur Verfügung.
  3. Brotzeit und Getränke

Bitte bringen Sie robuste Kleidung mit, die auch schmutzig werden kann.

Kursart:  1 Tag (9.00 Uhr – 17.00 Uhr)
Kosten:  € 155 pro Person

FIRMENEVENT und TEAMBILDUNG -anders

Sie suchen für Ihre Firma eine neue Möglichkeit, ihre Mitarbeiter zusammen zu führen,
Strukturen im Team zu verbessern oder einen ausgefallenen Firmenausflug.

Arbeiten mit der Motorsäge sind eine interessante und völlig neue Möglichkeit, dies zu verwirklichen.

Die Motorsägenarbeit fordert zwingend individuelle Konzentration. Im Team ist Kommunikation und Kooperation unablässig. Beides zu kombinieren ist eine Herausforderung.

In Zusammenarbeit mit Christine Birner-Unland

bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern ganz individuell auf Sie zugeschnittene Möglichkeiten an – jeweils vor der traumhaften Kulisse des Voralpenlandes!

z.B.:

  • kreatives Arbeiten mit der Motorsäge im Team, auch als Wettbewerb
  • Schnitzen mit der Motorsäge
  • Treeclimbing, basierend auf den neuesten Techniken des Baumkletterns. Eine aufregende mentale und körperliche Herausforderung.

Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten, das Programm zu erweitern (z.B. professionelle Waldführungen, Speisen an der „Waldtafel“ (festliches Essen auf einer Waldlichtung), Oldtimer-Bulldog-Wettbewerb, Heukran oder Bagger fahren, Rafting, Hochseilgarten, konzeptionelle Teambildungsaufgaben)

Selbstverständlich schneiden wir unser Angebot maßgerecht auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zu.

Teilen Sie uns Ihre Wünsche und Vorstellungen mit!

Jäger spezial

Dieser Lehrgang richtet sich speziell an den engagierten Jäger.

Im Revieralltag stehen Jäger immer wieder vor Aufgaben, bei deren Lösung der fachkundige
Einsatz einer Motorsäge sinnvoll ist.

Die Teilnehmer unseres Lehrgangs lernen das Potential der Motorsäge im Revier kennen und
sammeln Erfahrung im praktischen Motorsägeneinsatz. Auch werden andere, im Revieralltag
sinnvolle und erprobte, Arbeitsgeräte vorgestellt (z.B. Hochaster, Gestrüppschneider, Heppe).

Vermittelt werden neben zahlreichen Schnitt- und Fälltechniken auch Basiswissen zum Bau von Reviereinrichtungen (z.B. Bau einer Salzlecke, Überstieg, Leiter, Verstrebungen an Hochsitzen) und Herstellung anderer im Revieralltag nützlicher Dinge.

Für regen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern bleibt in den zwei Lehrgangstagen selbstverständlich genügend Raum. 

Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat, das auch für die Brennholzwerbung Gültigkeit hat.

Lehrgang:
Motorsägenkurs für Jägerinnen und Jäger

Kursart:
1,5 Tage (z.B. Freitag von 16:30 – 20:00 und Samstag von 9:00 – 17:00).

Veranstaltungsorte:

  • Bei Ihnen vor Ort, in Ihrem Hegering oder im Kreise Ihrer Jagdfreunde
  • In unserer Schulungsstätte bei Murnau am Staffelsee

Teilnehmer:
6 – 8 Personen

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • vollständige persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe und Schnittschutz, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör – und Gesichtsschutz, Handschuhe). Schutzausrüstung ist in verschiedenen Größen auch leihweise erhältlich.
  • Mindestalter 18 Jahre

Kosten:
149 € p.P. (Ust.-frei)

Frauen spezial

Viele Frauen reizt es schon lange, einmal zur Motorsäge zu greifen. 

Selbstverständlich richten sich alle unsere Kurse auch an Frauen, oft aber wünschen sich Frauen die Möglichkeit, sich einmal im Kreise von ausschließlich weiblichen Teilnehmerinnen mit diesem Arbeitsgerät auseinanderzusetzen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Zunächst sprechen wir über die Gefahren, die bei der Arbeit mit der Motorsäge entstehen können und welche Möglichkeiten es gibt diese zu minimieren (z.B. durch eine sinnvolle Schutzausrüstung). Anschließend erfolgt eine Einweisung in den Aufbau der Motorsäge und deren Wartung, damit Sie Pflege und kleinere Instandhaltungsarbeiten leicht selber erledigen können.

Den weiteren Teil des Lehrgangstages verbringen Sie im Wald. 

Zu Beginn machen Sie erste Schnittübungen. Dann erlernen Sie unterschiedliche Schnitttechniken und wie man die Spannung im Holz beurteilt.

Wir werden auch auf ergonomisches Arbeiten eingehen. Dadurch können Frauen einiges wettmachen, was ihnen vielleicht an Kraft fehlt.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir bereiten eine kleine Brotzeit für Sie zu, damit Sie  sich selbst ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren können.

Jede Teilnehmerin erhält ein Teilnahmezertifikat das sich an den Vorgaben des KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik), Kursstandard Modul A1, orientiert.

Lehrgang:

  • Vormittagsprogramm: Grundkenntnisse in Theorie und Praxis (Aufbau und Funktion der Motorsäge, Pflege und Wartung der Werkzeuge, Betriebsstoffe, persönliche Schutzausrüstung, Unfallverhütungsvorschriften)
  • Nachmittagsprogramm: Sägen am liegenden Holz einschließlich Holz unter Spannung (Schnitttechniken, Beurteilung von Spannungen im Holz, Wahl des sicheren Standes)

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schuhe oder Stiefel mit Stahlkappe und Schnittschutz, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe)
  • Mindestalter 18 Jahre

Kursdauer:
Ein Tag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Kurse finden im Raum Murnau am Staffelsee statt. Ab 6 Teilnehmerinnen kommen wir auch gerne zu Ihnen.

Anzahl der Teilnehmerinnen:
6 – 8 Personen

Kosten:
139 € p.P. (Ust.-frei) inkl. Brotzeit und Getränke

Leihmaterial:
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gegen Gebühr eine leichte Motorsäge zur Verfügung. Auch Schutzausrüstung ist in verschiedenen Größen leihweise erhältlich.

Tipp:
Sollten Sie nach dem Kurs Gefallen an der Arbeit mit der Motorsäge gefunden haben, überlegen Sie doch mal, ob Sie mit der Motorsäge auch kreativ arbeiten wollen oder vielleicht einen weiterführenden Fällkurs besuchen wollen!

Brennholzselbstwerber

Die Motorsägenausbildung ist für jeden Brennholzselbstwerber vorgeschrieben.

Unsere Motorsägenausbildungen entsprechen den Mindeststandards der bayerischen Staatsforsten und des KWF sowie den DGUV Informationen 214-059. All diese Regelungen zielen darauf ab, Unfälle und Gesundheitsschäden durch unsachgemäßen Gebrauch der Motorsäge zu verhindern.

Darüber hinaus werden Fähigkeiten erlernt, selbstständig Arbeiten rund um den Baum durchzuführen. Der Kurs nach KWF-Standard lehnt sich an die Vorgaben der GUV-I 214-059 an.

Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat, das den Vorgaben der jeweiligen Institutionen entspricht.

Lehrgangsinhalte:

  • Vorstellung und Bedeutung der persönlichen
    Schutzausrüstung
  • Vermittlung der wesentlichen Unfallverhütungsvorschriften
  • Die Motorsäge und ihre Sicherheitseinrichtungen
  • Aufbau, Funktion, Pflege und
    Wartung der Motorsäge
  • Ergonomische Motorsägenarbeit
  • Arbeiten am stehenden Baum: Baumbeurteilung und Fällung,
    Fälltechniken im Schwachholz, die Bedeutung von Fallkerb, Bruchleiste und
    Bruchstufe
  • Arbeiten am gefällten Baum: Schnitttechniken,
    Entastungstechniken, Spannungsbeurteilung

Kursdauer:  16 Unterrichtseinheiten verteilt auf 2 Tage

Nach Möglichkeit legen wir die Kurse in die arbeitsfreie Zeit. Der Kurs beginnt meistens am Freitagnachmittag und endet am Samstagnachmittag.

Veranstaltungsorte:
Es finden laufend Kurse statt.
Für Gruppen ab 6 Personen kommen wir gerne zu Ihnen.

Teilnehmer:  maximal 8 Personen

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schuhe oder Stiefel mit Stahlkappe und Schnittschutz, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe)
  • Mindestalter 18 Jahre (Ausnahme Ausbildung)

Kosten:
139 € p.P. (Ust.-frei)

Freischneider Kurs

Ich bin ein Textblock. Hier steht genaueres zum Freischneider Kurs.

Jährliche Unterweisung / Auffrischung

Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Mitarbeiter

Eine jährliche Unterweisung in Bezug auf Unfallverhütungsvorschriften ist für jeden Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorgeschrieben.

Warum ist die jährliche Unterweisung so wichtig?
Selbst bei Mitarbeitern mit langjähriger Erfahrung kommt es immer wieder zu Unfällen, wenn und weil die Arbeit zur Routine wird. Eingeschlichene Fehler und rückläufiges Sicherheitsbewusstsein können gravierende Folgen haben.

Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern erarbeiten wir sinnvolle Herangehens- und Arbeitsweisen, die speziell auf deren täglichen Arbeitsablauf zugeschnitten sind.

Kursdauer:
Eintägiger Kurs inklusive Teilnahmebestätigung

Veranstaltungsorte:
Nach Vereinbarung / bei Ihnen vor Ort

Kosten:
Die entstehenden Kosten werden individuell ermittelt. Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

Arbeiten mit der Seilwinde

Es gibt Arbeitssituationen, in denen Bäume entgegen ihrer wuchsbedingten Richtung gefällt oder Totholzbäume beseitigt werden müssen. Die üblichen Arbeitsmittel stoßen dann oft an ihre Grenzen. Hier ist die Kenntnis alternativer Arbeitsverfahren sinnvoll. Dazu gehört auch die Fällung mit Seilwindenunterstützung.

Sie erwerben Grundkenntnisse und -fertigkeiten zum fachgerechten Einsatz der Seilwinde bei der Fällung und der Holzbringung.

Lehrgangsschwerpunkte:

Unfallverhütung, sicherheitstechnische Regeln und Vorschriften. Einsatz von Spillwinden und Schlepperseilwinden, Einsatz von unterschiedlichen Anschlagmitteln, Auswahl geeigneter Ankerpunkte, Königsbronner Anschlagtechnik und Darmstädter Seilzugtechnik.

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe und Lederhandschuhe)

Kursdauer:
Ein Tag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Kurse finden im Raum Murnau am Staffelsee statt.

Holz unter Spannung

Die Aufarbeitung von Holz unter Spannung – ohne Unfall, Holz- oder Materialverlust- ist eine Herausforderung und mit erheblicher Gefahr für Leib und Leben verbunden.

Dies trifft besonders bei schwer einzuschätzenden Spannungsverhältnissen in einem Stamm oder im Windwurf zu, aber auch bei der ganz normalen Motorsägenarbeit.

Mit unserem Spannungssimulator simulieren und trainieren wir mit Ihren Mitarbeitern solche Gefahren.

Kursdauer:
Eintägiger Kurs inklusive Teilnahmebestätigung

Veranstaltungsorte:
Nach Vereinbarung / bei Ihnen vor Ort

Teilnehmer:
Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

Voraussetzung
für die Teilnahme:

  • Nachweis eines Motorsägen-Grundkurses
  • vollständige persönliche
    Schutzausrüstung

Kosten:
Die entstehenden Kosten werden individuell ermittelt.
Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.